Ein automatisches Schrankensystem ist eine Art von Zugangskontrollsystem, das dazu dient, das Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen in gesicherten Bereichen wie Parkplätzen, Mautstellen, Industrieanlagen, Wohnanlagen mit Schranken und Gewerbekomplexen zu regeln.
Es besteht typischerweise aus:
Schrankenbaum (Ausleger): Ein horizontaler Balken, der sich auf und ab bewegt, um die Durchfahrt von Fahrzeugen zu blockieren oder zu ermöglichen.
Antriebsmechanismus: Normalerweise ein Elektromotor, der mit einem Getriebe oder Servosystem verbunden ist, das den Arm hebt und senkt.
Steuerungssystem: Kann durch Fernbedienungen, RFID-Karten, Ticketautomaten, Tastaturen, Sensoren oder in Systeme zur automatischen Kennzeichenerkennung (ANPR) integriert ausgelöst werden.
Sicherheitsmerkmale: Umfassen Lichtschrankensensoren, Induktionsschleifendetektoren und Notfall-Handauslösung, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden.
Automatischer Betrieb – Eliminiert die Notwendigkeit einer manuellen Bewachung.
Schnelle Reaktion – Öffnet und schließt sich in wenigen Sekunden, abhängig von der Armlänge und dem Motortyp.
Haltbarkeit – Gebaut für häufigen Betrieb, oft ausgelegt für zig Millionen Zyklen.
Anpassbar – Armlängen reichen von 2 bis 8 Metern (oder mehr), mit geraden, klappbaren oder Zaun-Designs.
Parkplatzverwaltung
Mauterhebung auf Autobahnen
Beschränkte Regierungs- oder Militärzonen
Eingänge von Gewerbegebäuden
Tore von Industrieanlagen
Ein automatisches Schrankensystem ist eine Art von Zugangskontrollsystem, das dazu dient, das Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen in gesicherten Bereichen wie Parkplätzen, Mautstellen, Industrieanlagen, Wohnanlagen mit Schranken und Gewerbekomplexen zu regeln.
Es besteht typischerweise aus:
Schrankenbaum (Ausleger): Ein horizontaler Balken, der sich auf und ab bewegt, um die Durchfahrt von Fahrzeugen zu blockieren oder zu ermöglichen.
Antriebsmechanismus: Normalerweise ein Elektromotor, der mit einem Getriebe oder Servosystem verbunden ist, das den Arm hebt und senkt.
Steuerungssystem: Kann durch Fernbedienungen, RFID-Karten, Ticketautomaten, Tastaturen, Sensoren oder in Systeme zur automatischen Kennzeichenerkennung (ANPR) integriert ausgelöst werden.
Sicherheitsmerkmale: Umfassen Lichtschrankensensoren, Induktionsschleifendetektoren und Notfall-Handauslösung, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden.
Automatischer Betrieb – Eliminiert die Notwendigkeit einer manuellen Bewachung.
Schnelle Reaktion – Öffnet und schließt sich in wenigen Sekunden, abhängig von der Armlänge und dem Motortyp.
Haltbarkeit – Gebaut für häufigen Betrieb, oft ausgelegt für zig Millionen Zyklen.
Anpassbar – Armlängen reichen von 2 bis 8 Metern (oder mehr), mit geraden, klappbaren oder Zaun-Designs.
Parkplatzverwaltung
Mauterhebung auf Autobahnen
Beschränkte Regierungs- oder Militärzonen
Eingänge von Gewerbegebäuden
Tore von Industrieanlagen